
Mit dem Hansevolk zu Lübeck kann man das Leben in der Hansezeit hautnah erleben. Foto: Hansetag Rostock 2018/Annika Schmied
Am 21. Juni beginnt in Rostock der 38. Internationale Hansetag. An sieben Veranstaltungsorten werden den Besuchern verschiedene thematische Märkte geboten. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Hansetages um 19 Uhr auf der Hauptbühne im Stadthafen laden am Donnerstag der Historische Markt bei den Silos sowie der Fisch- und Hafenmarkt am Kempowskiufer zum Schlendern und Verweilen ein. Ab Freitag sind dann auch alle Märkte in der Innenstadt und auf dem Alten Markt geöffnet – der Hansemarkt mit mehr als 100 Hansestädten, der Wirtschaftsmarkt sowie der Fair Trade- und Regionalmarkt mit einem Bier Festival.
Fair Trade- und Regionalmarkt mit Bier Festival auf dem Alten Markt
Mit dem Titel Fairtrade-Stadt ist Rostock seit 2012 Teil der Fairtrade-Town Kampagne und durfte zwei Jahre lang, von 2013 bis 2015, die Bezeichnung „Hauptstadt des Fairen Handels“ führen. Auf dem Alten Markt werden regionale Güter aus Mecklenburg-Vorpommern sowie fair gehandelte Waren und Produkte angeboten. Kaffee, Kakao und Goldschmuck gehören dazu. Auch die „Nordlys“, ein Fairtransport-Segler aus den Niederlanden, der nahezu emissionsfreien Warenhandel betreibt, wird fair gehandelte Produkte, wie Salz oder Schokolade, sowohl auf dem Schiff als auch auf dem Markt anbieten.
„Fair Trade ist hier in Rostock keine leere Phrase, sondern eine Bewegung, die sich über lange Zeit entwickelt hat und sich auch nach dem Hansetag weiter verbreiten soll“, betont Anke Dartsch, Projektkoordinatorin dieses Marktbereichs.
Im Fairtrade-Bereich wird es ein Café, sowie einen „Eine-Welt-Laden“ geben. Außerdem lädt ein Upcycling-Atelier dazu ein, sich mit dem Motto „Aus alt mach neu“ auseinanderzusetzen. Kinder können sich durch Bastel- und Bildungsprojekte spielerisch dem Thema „Fair Trade“ nähern. Zwei Kunstinstallationen zum Thema gerechter Handel runden das Marktbild ab.
Am Sonntag wird ab 11 Uhr ein Faires Hansemahl in der Genussmeile von CarLo 615 ausgerichtet, bei dem Geschmack und fairer Handel eine Einheit bilden sollen. Hier werden warme und kalte Speisen aus fair gehandelten Zutaten und Produkten der Region sowie fair gehandelte Getränke und Kaffee angeboten. Im Anschluss daran findet ein anderthalbstündiger Workshop zum Thema „Faire Hanse“ statt, in dem Rostock als ‚Best Practice-Beispiel‘ der Fairtrade-Towns vorgestellt wird. Interessenten können bis zum 15. Juni im Büro Hanse Sail unter Tel. (0381) 381 2950 oderanke.dartsch (at) rostock.de Karten für das Hansemahl (Erwachsene: 16,90 Euro/Kinder ermäßigt) erwerben oder sich für den kostenfreien Workshop anmelden.
Der Fair Trade-Markt wird gefördert durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Ein regionales Produkt, das Rostock bereits seit der Hansezeit prägt, ist das Bier. Unzählige Brauereien in und um Rostock gab es in der Vergangenheit. Heute ist die Rostocker Brauerei ein erfolgreiches Unternehmen der Stadt. „Rostocker Oel“ war das wichtigste Exportgut der Hansestadt. Auf dem Bier-Festival präsentieren sich daher Brauereien aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern und bieten ihre gebrauten Getränke zum Verkauf und Verkosten an.
Internationaler Hansemarkt im Innenstadtgebiet
Das Herzstück der Veranstaltung bildet der Internationale Hansemarkt, der sich vom Neuen Markt über die Kröpeliner Straße bis hin zum Universitätsplatz erstreckt. Hier präsentieren mehr als 100 Hansestädte ihre Kultur, Kunst und Kulinarik. Die Organisatorin des Hansemarktes, Sylvia Häse, ist von der breiten Auswahl begeistert: „Wir freuen uns über die Vielfalt, die durch die zahlreichen Teilnehmer erzeugt wird. So kann die Kultur der Hansestädte ganz nah erlebt werden.“
In einem einladenden Food Court kann sich der Besucher durch die verschiedenen kulinarischen Facetten der Niederlande probieren. Als „Königin der Hanse“ öffnet die Hansestadt Lübeck eine Queen’s Bar, in der Cocktails angeboten werden. Vor der Marienkiche kann man bei den Vertretern der Hansestadt Hamburg zahlreiche Köstlichkeiten der Fischbräterei in einer gemütlichen Biergartenatmosphäre genießen.
Doch die Gaststädte haben nicht nur Kulinarisches im Gepäck, sondern auch ihre Kultur und Traditionen. So kann man am Stand der Hansestadt Lüneburg beobachten, wie mit Hilfe einer historischen Siede Salz gewonnen wird oder beim Altmärkischen Hansebund die Produktion von Seilen verfolgen.
Auf dem Ziegenmarkt hinter der Marienkirche kann man das Leben in der Hansezeit hautnah erfahren. Das Hansevolk zu Lübeck lebt das Mittelalter. Hier wird in selbstgenähten Gewändern nach historischen Rezepten geschlemmt, im Lager kampiert und nach alten Klängen getanzt. Ein besonderes Highlight sind aufwendige Darbietungen wie der Warenzug der Hansekaufleute und der Totentanz, basierend auf Bildern aus 1493.
Direkt an der Hanse-Bühne vor dem Rathaus präsentieren sich die sechs Hansestädte Mecklenburg-Vorpommerns an einem großen Gemeinschaftsstand.
Wirtschaftsmarkt auf dem Universitätsplatz
Auf dem Universitätsplatz stellen sich Rostocker Unternehmen, Vereine und Institutionen vor, unter anderem der F.C. Hansa Rostock e.V. und der Zoo Rostock. Mit dabei sind auch ROSTOCK PORT und die WIRO als Sponsoren sowie die Ostsee-Zeitung als Medienpartner des Hansetages. Am Stand der OZ wird ein fünf Meter langes Koggenmodell ausgestellt, ein von der Zeitung und EDEKA Handelsgesellschaft Nord unterstütztes Projekt. Geschmückt ist die Kogge mit den Wappen der Hansestädte Mecklenburg-Vorpommerns.
Historischer Markt, Fisch- und Hafenmarkt im Stadthafen
Auf der Silo-Halbinsel lädt der Historische Markt alle Besucher des Hansetages mit Gauklereien und einem historischen Spektakel auf eine Reise zurück in die Hansezeit ein. Neben den Ständen, auf denen unterschiedliche Produkte von Mahlzeiten bis hin zu Schmuck angeboten werden, gibt es auch eine kleine Bühne. Nebenan errichtet Radio Teddy einen Kinderbereich mit Unterhaltungsprogramm für die Kleinen.
Auf dem Fisch- und Hafenmarkt entlang des Kempowski-Ufers werden Leckereien aus dem Meer fangfrisch angeboten. Zudem können an den Ständen des Agrarmarketing MV im Bereich des historischen Holzkrans auch verschiedene regionale Produkte von Fisch über Backwaren bis hin zu Bier und Eis probiert werden. Hier lädt auch das Hansekontor zum gemütlichen Verweilen ein.
Faszinierend. Wer schon einmal dem Beobachten einer analogen Armbanduhr den Vorzug vor etwaigen Schreibarbeiten gegeben hat, wird mich verstehen. Das Ticken der Uhr und das grazile Laufen der Zeiger wirken schon fast hypnotisch....[mehr]
Das Jubiläumsjahr der Rostocker Universität nimmt der Kunstverein zu Rostock zum Anlass, die grafische Sammlung des ehemaligen Kunsthistorischen Institutes in einer Ausstellung einem größeren Publikum vorzustellen. Der...[mehr]
Am 12. Februar 2019 wird um 14 Uhr in der "Kleinen Galerie" im Hafenhaus Rostock die Ausstellung "Faszination Naturparadies - Die Faröer" mit Fotos von Renate Fischer eröffnet. Die einzigartige Naturwelt der...[mehr]
Bereits seit 1994 ist Randstad als kompetenter Personaldienstleister in der Hansestadt Rostock etabliert und betreut alle Berufsgruppen. Egal ob Facharbeiter, Produktions- und Gewerbehelfer, kaufmännische oder medizinische...[mehr]
Ganz selbstbewusst ging auf das Trampolin: Wie schwer und anstrengend kann das Hüpfen schon sein, wenn das Trampolin einem – vermeintlich – die ganze Arbeit abnimmt? Als jemand, der das letzte Mal vor zehn Jahren auf einem...[mehr]
Die Rostock Piranhas freuen sich über einen Rückkehrer – Josh Rabbani. Josh spielte zuletzt in der Saison 2013/14 für die Rostock Piranhas und erzielte damals 42 Punkte in 39 Spielen. Die Verantwortlichen der Rostock Piranhas...[mehr]
Mit über 30 Veröffentlichungen stellt HEINZ RUDOLF KUNZE viele seiner musikalischen Mitstreiter in den Schatten. Sein neuestes Meisterwerk „Schöne Grüße vom Schicksal“ besticht mit einer musikalischen Bandbreite, wie sie nur...[mehr]
Grün, Blau, Rot, Gelbtöne: Die verschiedenfarbigen Beschichtungen lassen erkennen, dass es einzelne, millimetergenau aneinander ausgerichtete Glasplatten sind. Die Farben ziehen sich Meter für Meter in die Höhe, bis in den...[mehr]