
Am 05. Juli 2017 macht das Forschungsschiff "Ludwig Prandtl" des Helmholtz-Zentrums Geesthacht von 12:00 bis 21:00 Uhr im Barther Hafen fest und lädt in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt Vorpommern die Besucher dazu ein, Meeresforschung hautnah zu erleben.
Passend zum vom Nationalparkamt gewählten Jahresthema "MeerWildnis'' macht das Forschungsschiff "Ludwig Prandtl" auf seiner neunten Tour durch Nord- und Ostsee im Hafen von Barth haltinteressierte Besucher sind am Mittwoch dazu eingeladen, sich mit der Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht vertraut zu machen und sich mit dem Lebensraum Küste auseinanderzusetzen. Ziel der "Forschung vor Anker"-Tour ist es, ein Bewusstsein für die vielfältige Nutzung der Küstenregionen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Lebensraum bei Einheimischen und Entscheidungsträgern zu schaffen und wissenschaftliche Fakten zu präsentieren.
Von 12:00 bis 18:00 Uhr stehen zu diesem Zweck beim "Open Ship" Forscher und Besatzung der "Ludwig Prandtl" Rede und Antwort, erklären die wissenschaftlichen Geräte an Bord und geben einen Überblick über die Forschung des Helmholtz-Zentrums.
Danach geht es dann ab 19:00 Uhr hinüber in den Schipperschuppen am Barther Hafen,wo zunächst der Wissenschaftler Dr. Marcus Reckermann einen Vortrag zum Thema "Die Ostsee im Klimawandel" halten wird. Dieser wird sich mit den besonderen und sich gerade verändernden klimatischen Gegebenheiten der Ostseeregion beschäftigen und erklären, wie und warum sich das Klima ändert. Im Anschluss wird dann der Nationalpark-Ranger Lutz Storm mit den Gästen auf eine Bilderreise durch den Nationalpark Vorpommersehe Boddenlandschaft gehen. ln seinem Vortrag "Kleiner Ausflug in einen großen Ostsee-Nationalpark" wird auch er die sich stetig wandelnden Bedingungen im Lebensraum Küste beleuchten.
Faszinierend. Wer schon einmal dem Beobachten einer analogen Armbanduhr den Vorzug vor etwaigen Schreibarbeiten gegeben hat, wird mich verstehen. Das Ticken der Uhr und das grazile Laufen der Zeiger wirken schon fast hypnotisch....[mehr]
Das Jubiläumsjahr der Rostocker Universität nimmt der Kunstverein zu Rostock zum Anlass, die grafische Sammlung des ehemaligen Kunsthistorischen Institutes in einer Ausstellung einem größeren Publikum vorzustellen. Der...[mehr]
Am 12. Februar 2019 wird um 14 Uhr in der "Kleinen Galerie" im Hafenhaus Rostock die Ausstellung "Faszination Naturparadies - Die Faröer" mit Fotos von Renate Fischer eröffnet. Die einzigartige Naturwelt der...[mehr]
Bereits seit 1994 ist Randstad als kompetenter Personaldienstleister in der Hansestadt Rostock etabliert und betreut alle Berufsgruppen. Egal ob Facharbeiter, Produktions- und Gewerbehelfer, kaufmännische oder medizinische...[mehr]
Ganz selbstbewusst ging auf das Trampolin: Wie schwer und anstrengend kann das Hüpfen schon sein, wenn das Trampolin einem – vermeintlich – die ganze Arbeit abnimmt? Als jemand, der das letzte Mal vor zehn Jahren auf einem...[mehr]
Die Rostock Piranhas freuen sich über einen Rückkehrer – Josh Rabbani. Josh spielte zuletzt in der Saison 2013/14 für die Rostock Piranhas und erzielte damals 42 Punkte in 39 Spielen. Die Verantwortlichen der Rostock Piranhas...[mehr]
Mit über 30 Veröffentlichungen stellt HEINZ RUDOLF KUNZE viele seiner musikalischen Mitstreiter in den Schatten. Sein neuestes Meisterwerk „Schöne Grüße vom Schicksal“ besticht mit einer musikalischen Bandbreite, wie sie nur...[mehr]
Grün, Blau, Rot, Gelbtöne: Die verschiedenfarbigen Beschichtungen lassen erkennen, dass es einzelne, millimetergenau aneinander ausgerichtete Glasplatten sind. Die Farben ziehen sich Meter für Meter in die Höhe, bis in den...[mehr]